Mandelsteine sind kleine weiße "Steinchen", welche sich in den Vertiefungen der Gaumenmandel bilden können. Sie werden auch als Tonsillensteine oder Tonsillolithen bezeichnet. Auch wenn Mandelsteine einen ekligen Geruch haben, sind diese in der Regel völlig harmlos. Trotzdem möchte man diese natürlich loswerden, um Mundgeruch vorzubeugen.
Es wird allgemein davon ausgegangen, das sich Mandelsteine aus Ablagerungen in den Gaumenmandeln bilden.
Diese Ablagerungen werden bei den meisten Menschen von ganz alleine abgesondert und unbemerkt heruntergeschluckt. Bei stark zerklüfteten Mandeln funktioniert dieser Mechanismus nicht mehr, sodass die Ablagerungen verklumpen und die gelben - übel riechenden - Steinchen entstehen.
(vgl. Dr. Ines Weinzierl 2020)Auch wenn Mandelsteine in der Regel harmlos sind, möchten wir nicht unter Mundgeruch leiden und die übel riechenden Steinchen loswerden. Um das Risiko einer Bildung von Mandelsteinen zu verringern, solltest du unbedingt auf eine gute Mundhygiene achten. Das bedeutet nicht nur
regelmäßiges Zähneputzen, sondern auch die Verwendung von
Zahnseide und die
Reinigung der Zunge. Auch die Spülung der Gaumenmandel mit
Salzwasser (entweder mit einer
Mandeldusche oder "klassisch" durch Gurgeln) kann vorbeugend wirken, da Ablagerungen weggespült werden.
Wie und womit man Mandelsteine entfernen kann, erklären wir dir
hier.
Wenn du starke Beschwerden durch Mandelsteine hast, dann solltest du unbedingt einen HNO-Arzt aufsuchen. Bei kleineren Beschwerden kannst du deine Mandelsteine selbst mithilfe von speziellen Werkzeugen entfernen. Welche Tools es gibt und was du bei der Anwendung beachten musst, erfährst du in den kommenden Zeilen.