Mandelsteine entfernen

So wirst du deine ekligen Tonsillensteine endlich los
Alles über Mandelsteine
Jetzt lesen
Mandelsteine entfernen
Jetzt lesen
Erfahrungsberichte
Jetzt lesen

Alles über Mandelsteine

Mandelsteine sind kleine weiße "Steinchen", welche sich in den Vertiefungen der Gaumenmandel bilden können. Sie werden auch als Tonsillensteine oder Tonsillolithen bezeichnet. Auch wenn Mandelsteine einen ekligen Geruch haben, sind diese in der Regel völlig harmlos. Trotzdem möchte man diese natürlich loswerden, um Mundgeruch vorzubeugen. 

Warum riechen Mandelsteine so übel?

Mandelsteine sind keine "toten" Steine, sondern lebendige Biofilme und werden von Bakterien besiedelt. Diese Bakterien verstoffwechseln Zellmaterial und dabei entstehen die Schwefelgase, deren Geruch oft mit "faulen Eiern" verglichen wird.

Wie entstehen Tonsillensteine?

Es wird allgemein davon ausgegangen, das sich Mandelsteine aus Ablagerungen in den Gaumenmandeln bilden. 
Ansammlungen dieser Stoffe können zu Mandelsteinen führen:
eingedicktes Sekret
Speisereste
Abgeschilferte Zellen
Bakterien
Abwehrzellen
Diese Ablagerungen werden bei den meisten Menschen von ganz alleine abgesondert und unbemerkt heruntergeschluckt. Bei stark zerklüfteten Mandeln funktioniert dieser Mechanismus nicht mehr, sodass die Ablagerungen verklumpen und die gelben - übel riechenden - Steinchen entstehen. 
(vgl. Dr. Ines Weinzierl 2020)

Risikofaktoren

Schlechte Mundhygiene, chronische Tonsillitis (Mandelentzündungen) und große Mandelfurchen (Löcher und Taschen in der Gaumenmandel) tragen zur Bildung von Mandelsteinen bei. 
Daneben kommen Mandelsteine viel seltener bei Kindern als bei Erwachsenen vor. (vgl. Ram S, et al. 2004)

Was kann man gegen Mandelsteine tun?

Auch wenn Mandelsteine in der Regel harmlos sind, möchten wir nicht unter Mundgeruch leiden und die übel riechenden Steinchen loswerden. Um das Risiko einer Bildung von Mandelsteinen zu verringern, solltest du unbedingt auf eine gute Mundhygiene achten. Das bedeutet nicht nur regelmäßiges Zähneputzen, sondern auch die Verwendung von Zahnseide und die Reinigung der Zunge. Auch die Spülung der Gaumenmandel mit Salzwasser (entweder mit einer Mandeldusche oder "klassisch" durch Gurgeln) kann vorbeugend wirken, da Ablagerungen weggespült werden. 

Wie und womit man Mandelsteine entfernen kann, erklären wir dir hier

Vorbeugung

Durch eine gründliche Spülung der Gaumenmandel mit einer Kochsalzlösung und durch gute Mundhygiene konnten Ärzte die erneute Bildung von Mandelsteinen verhindern.

Mandelsteine schonend entfernen

Wenn du starke Beschwerden durch Mandelsteine hast, dann solltest du unbedingt einen HNO-Arzt aufsuchen. Bei kleineren Beschwerden kannst du deine Mandelsteine selbst mithilfe von speziellen Werkzeugen entfernen. Welche Tools es gibt und was du bei der Anwendung beachten musst, erfährst du in den kommenden Zeilen. 

Hausmittel gegen Mandelsteine

Die besten Produkte, um Mandelsteine loszuwerden

Tonsillensteine mit Wattestäbchen ausdrücken

Mandelsteine mit der Munddusche ausspülen

Tonsillensteine mit der 2in1 Mandeldusche ausspülen und absaugen 

Mandelsteine mit dem Schröpfglas absaugen

Erfahrungsbericht: 10 Tage Mandeln mit Salzwasser spülen

Weitere Informationen finden Sie hier
Impressum   |   Datenschutzerklärung